(Fragen - Angebote - Terminvereinbarung - Beratung vor Ort)
in einem Radius von bis zu 150 Kilometern um Bürstadt.

Gussasphalt im Hochbau
Sie planen ein Bauwerk o.Ä. und denken über den Einsatz von Gussasphalt im Hochbau nach? Es gibt viele gute Gründe, warum dies eine hervorragende Idee wäre. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie vom Einsatz von Gussasphalt in Ihrem Bauvorhaben profitieren können.
Der Hochbau befasst sich mit der Planung und Errichtung von bestimmten Bauwerken oberhalb der Erde bzw. der sog. Geländelinie. Dazu gehören z.B. Gebäude wie Banken- und Verwaltungsgebäude, Gebäude im Gesundheitswesen und für Lehre und Forschung, Hotels, Wohnheime und Wohnungsbauten und Veranstaltungsbauten wie Theater oder Museen. Darüber hinaus aber auch Industrie- und Produktionsgebäude, Einkaufszentren und Kaufhäuser sowie Türme. Und auch der Bereich der Freizeitanlagen und Sportstätten ist dem Hochbau zuzuzählen. Einige Bauwerke können nicht klar dem Hoch- oder Tiefbau zugeordnet werden. Dazu gehören z.B. Brücken oder Schleusen.
Gussasphalt im Hochbau birgt viele Vorteile gegenüber anderen Baumaterialien. So ist es etwa durch seine Mischung mit hydrophobem Bitumen absolut hohlraumfrei und wasserdicht - weger kann Wasser und Feuchtigkeit von außen eindringen, noch Restfeuchte eingeschlossen werden. Dadurch sind Folgeschäden quasi ausgeschlossen. Auch die Trocknungszeiten verringern sich dadurch deutlich. Maximal drei Stunden benötigt Gussasphalt im Hochbau, dann ist er voll begeh- und belegbar und hält höchsten Belastungen stand. Dadurch kommt es zu keinen langen Stillständen und somit zur Einsparung von Zeit und somit Kosten.
Flexibel wie Estriche
Gussasphalt im Hochbau hat den weiteren Vorteil, dass er zur Dämmung geeignet ist, wärme- und schallisolierend und darum perfekt geeignet für den Gebäudebau - egal ob privates Wohngebäude oder öffentliches Veranstaltungsgebäude o.Ä. Trittschall wird isoliert - was durch das Einziehen eines schwimmenden Estrichs aus Gussasphalt noch verstärkt werden kann - und ein energieeffizientes Bauen im Hochbau ist möglich. Darüber hinaus ist Gussasphalt im Hochbau auch aufgrund seiner Materialzusammensetzung umweltfreundlich und gesundheitlich völlig unbedenklich. Daher ist Gussasphalt für die Hotellerie ebenfalls bestens geeignet.
Ein Boden aus Gussasphalt kann entweder als unbelegter Boden genutzt werden und ist bei fachgerechtem Einbau auch rutschfest oder er kann mit Fliesen, Teppich, Laminat oder Parkett belegt werden. Nutzt man ihn als Oberboden, kann er geschliffen eine hübsche Terrazzo-Optik erreichen. Doch auch ungeschliffen, erhält man eine durchgehende Optik für fließende Räume. Gussasphalt im Hochbau kann universell eingesetzt werden, als Estrich, Abdichtung oder Belag. Gerne wird er auch für Balkone und Terrassen verwendet und für Feuchträume aufgrund seiner hydrophoben Eigenschaft. Doch als Boden ist Gussasphalt im Hochbau immer beliebt, da er schwer entflammbar und fußwarm ist. Möchte man dennoch noch mehr in punkto Energieeffizienz tun, ist Gussasphalt auch perfekt geeignet für Fußbodenheizung.
Gussasphalt im Hochbau ist auf jeden Fall immer eine gute Idee, mit der man vieles richtig macht. Wir haben Ihnen noch mehr Informationen zum Einsatz von Gussasphalt zusammengestellt und beraten Sie gerne auch persönlich vor Ort zu Ihrem individuellen Bauvorhaben im Bereich des Hochbaus.
Wir beraten Sie gerne – persönlich und vor Ort
