(Fragen - Angebote - Terminvereinbarung - Beratung vor Ort)
in einem Radius von bis zu 150 Kilometern um Bürstadt.

Heizestrich für warme Füße mit Gussasphalt
Stellen Sie sich die Frage, welchen Estrich Sie bei Fußbodenheizungen wählen können? Gussasphalt ist hierfür aufgrund seiner zahlreichen guten Eigenschaften geeignet. Er trocknet schnell, ist robust und belastbar. Auch in Feuchträumen wie dem Badezimmer. Gussasphalt lässt sich als Heizestrich im Innenbereich und sogar außen einsetzen. Unser Artikel beantwortet Ihnen einige Fragen zum Heizestrich und seinen Eigenschaften.
Als Heizestrich im Innenbereich ist Gussasphalt eine naheliegende Wahl. Er kann als solcher in Verbindung mit Kupferrohren verwendet werden und benötigt so gut wie keine Trocknungs- oder Abbindezeit. Ein klarer Vorteil gegenüber anderen Estricharten. Der Heizestrich ist eine Alternative zu Nassestrichen. Im Gegensatz zu diesen bringt der Gussasphaltestrich keine Feuchtigkeit in das Gebäude ein. Im Gegenteil: Die hohe Einbautemperatur von ca. 240 °C hilft, die vorhandene Baufeuchte zu verdrängen.
Wie lange braucht Schnellestrich zum Trocknen?
Gussasphalt, auch Schnellestrich, ist ca. 3 Stunden nach dem Einbau begehbar, während nach 5 Stunden bereits die Deckschicht aufgebracht werden kann. Das macht ihn zu einer sehr nützlichen, schnellen und einfachen Lösung. Wenn ein Boden mit Gussasphalt aufgebaut ist, kann er fast sofort wieder in Betrieb genommen und genutzt werden - nur 1 Tag nach dem Einbau!Verlegepartner für Häuser, Wohnungen, Büros oder Gewerberäume
Wir verlegen Ihren Heizestrich auf Gussasphalt Basis in nahezu jeder Räumlichkeit und auch im Außenbereich. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihr unverbindliches Angebot.
Wie funktioniert Gussasphalt als Heizestrich?
Bei einer Fußbodenheizung mit Gussasphalt wird der Estrich von unten beheizt. Der beheizte Estrich sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im gesamten Raum bzw. Bereich. Das Ergebnis ist ein optimales Klima für Möbel und Komfort.
Bei den Heizestrichen handelt es sich um flexible Gussasphaltmassen, die sowohl für Bodenbeläge aus Fliesen oder Natursteinen als auch für Holzböden geeignet sind. Gussasphalt Heizestriche bestehen aus Gussasphalt und werden bei Bedarf mit weiteren Materialien angemischt. Das Heizelement ist in die Heizschicht eingebettet und heizt den Gussasphalt auf seine optimale Arbeitstemperatur auf, woraufhin er beginnt, Wärme abzugeben. Da sich Gussasphalt aufgrund seiner chemischen Struktur schnell und gleichmäßig erwärmt, können Sie dünnere Schichten als bei herkömmlichen Bodenbelägen verwenden.
Was kostet eine Fußbodenheizung mit Estrich?
Der Gussasphaltestrich ist eine wirtschaftliche und dauerhafte Alternative zu dem üblicherweise verwendeten Heizestrich (Zementestrich mit Kunststoffrohren). Er kann auf jeder Bodenstruktur oder Konstruktion aufgebracht werden, benötigt keine Temperatur unter 25°C und senkt somit die Baukosten. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen beiden Systemen zeigen, dass die Mehrkosten des Systems mit Gussasphalt durch Zeit- und Leistungsvorteile schnell ausgeglichen werden.
Wie ist eine Fußbodenheizung aufgebaut?
Gussasphalt-Heizestriche eignen sich für die Verlegung auf neuen Böden oder die Reparatur bestehender Oberflächen. Sie können in Gebäuden wie Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäuden verwendet werden.
Der Aufbau einer Fußbodenheizung mit Kupferrohren und Gussasphalt sieht bei einer Zwischengeschossdecke üblicherweise so aus:1. Bodenplatte, 2. Ggf. Ausgleichsschüttung, 3. Wärme- und Trittschalldämmung, 4. Abdeckung, 5. Obere Schicht ist der Gussasphalt Heizestrich, in den die Kupferrohre eingebettet sind.
Welcher Estrich ist besser für die Fußbodenheizung?
Das Gussasphalt-Estrichsystem bietet viele Vorteile, darunter eine kürzere Bauzeit und eine schnellere Inbetriebnahme durch den Wegfall der Aufheizphase bei Zement- und Calciumsulfatestrichen. Außerdem bietet es eine hohe Dämpfung und eine wärmt angenehm.
Wir beraten Sie gerne – persönlich und vor Ort
